Direkt zum Hauptbereich

Tagung: Scheidung ohne Schuld - Die Eherechtsreform 1977

Der Förderverein unterstützt die Ausrichtung der Tagung "Scheidung ohne Schuld". Das am 14. Juni 1976 verkündete Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts brachte eine grundlegende Neuregelung des Scheidungsrechts, des Scheidungsfolgenrechts (Zugewinnausgleich, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich) und des Scheidungsverfahrensrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Das bisher prägende Verschuldensprinzip wurde zugunsten des Zerrüttungsprinzips beseitigt: Voraussetzung für die Scheidung einer Ehe ist seither nicht mehr das Vorliegen einer gravierenden Verletzung ehelicher Pflichten durch mindestens einen der Ehegatten, sondern allein das Scheitern der Ehe, das nach einer gewissen Zeit des Getrenntlebens vermutet wird. Auch wenn das neugeregelte Scheidungsunterhaltsrecht die Selbstverantwortung der Ehegatten nach der Ehescheidung betonte: Der wirtschaftlich stärkere Partner schuldet dem wirtschaftlich schwächeren Partner in vielen Fällen über Jahre hinweg nachehelichen Unterhalt; auf das Verschulden am Scheitern der Ehe kommt es auch hier nicht an. Zudem wurde der Versorgungsausgleich eingeführt, der geschiedene Ehegatten gleichmäßig an den während der Ehe erworbenen Altersversorgungsanwartschaften des anderen Ehegatten beteiligt. Die Scheidung wurde nunmehr von den neu geschaffenen Familiengerichten in einem neugeregelten Verfahren durchgeführt. Die Scheidungsrechtsreform war das Ergebnis eines jahrelangen kontroversen rechts- und gesellschaftspolitischen Diskurses, der auch nach Inkrafttreten des Reformgesetzes nicht zum Erliegen kam. Untersucht werden sollen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieser Scheidungsrechtsreform aus multidisziplinärer Perspektive.

Beliebte Posts aus diesem Blog

TAGUNGSFÖRDERUNG: Norditalien als contact zone zwischen österreichisch-ungarischem und italienischem Recht

Der Förderverein Europäische Rechtskultur e.V. fördert die im Juni 2023 in Regensburg stattfindende Tagung "Norditalien als contact zone zwischen österreichisch-ungarischem und italienischem Recht"

TAGUNGSFÖRDERUNG: The Silesian Voivodeship: Analysis of a "legal interspace"

Der Förderverein Europäische Rechtskultur e.V. fördert die im März 2023 in Regensburg stattfindende Tagung zu Oberschlesien in der Zwischenkriegszeit.

Call for Articles

Shaping Europe will be the theme for the 2023 volume of Rechtskultur. The making of Europe has been at the core of legal, political, philosophical, and economic debates for decades. Nowadays, the identity of the European construction is at stake. By Shaping Europe the editors want to focus on how law makers, courts and legal scholars contributed to different concepts and narratives of Europe along the centuries and on the heritage of these different views. The editors welcome contributions from all relevant fields of science with a maximum length of 100 000 characters. Contributions should be submitted by using rechtskultur@ur.de within 30. October 2023. All contributions will be peer reviewed, and admittance for publications rests on the merits of the contribution alone.