Direkt zum Hauptbereich

Symposium "Supreme Courts under Nazi occupation"

   
    
Am 10./11. Juli 2017 fand in Regensburg das internationale Symposium "Supreme Courts under Nazi occupation" statt, dessen Ausrichtung durch den Förderverein Europäische Rechtskultur unterstützt wurde. Referentinnen und Referenten aus acht europäischen Ländern berichteten über die Rolle des jeweiligen nationalen Höchstgerichts während des Zweiten Weltkriegs. Die Ergebnisse der Tagung werden 2018 in Form eines Tagungsbandes vorgelegt werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Über uns

Rechtsbegriffe und Institutionen lassen sich nicht aus einer zeitlosen Vernunft ableiten. Recht ist vielmehr – ebenso wie etwa Musik, Literatur, Bildende Kunst oder Mode – ein Kulturprodukt, entstanden in Jahrhunderten menschlicher Praxis und stetiger Veränderung unterlegen. Die verschiedenen Kulturräume unserer Welt haben im Laufe ihrer Geschichte unterschiedliche Vorstellungen von Recht und seiner Durchsetzung entwickelt.      Mit dem Begriff „Rechtskultur“ läßt hiernach der Inbegriff der in einem Kulturraum bestehenden, auf das Recht bezogenen Wertvorstellungen, Normen, Institutionen, Verfahrensregeln und Verhaltensweisen umschreiben. Recht ist also immer Teil einer Kultur; das gilt nicht nur für das positive Recht, sondern vor allem auch für die Prinzipien der Begründung und Legitimation von Normen und Verfahren. Als Teil einer Kultur steht das Recht notwendig in einer Wechselbeziehung mit anderen Teilgebieten dieser Kultur, etwa Moral, Politik oder Religion. Recht...

Rechtskultur 11 (2022) ist erschienen...

Die GmbH als Element eines transnationalen europäischen Gesellschaftsrechts

Der Förderverein unterstützt die Durchführung der Tagung.